Scharniere stellen wichtige Bauteile dar, um zwei Werkstücke auf der einen Seite fest miteinander zu verbinden und um auf der anderen Seite eine Bewegung in einer Kreisbahn zu ermöglichen. Hierbei gibt es viele verschiedene Ausführungen. Einfache Modelle bestehen aus zwei Metallplatten, die auf einer Seite um einen Metallstift gelegt sind, sodass sie sich um diesen drehen lassen. Auch das Stangenscharnier ist auf diese Weise aufgebaut. Es zeichnet sich jedoch dadurch aus, dass die verwendeten Metallplatten hierbei sehr lang und schmal sind. Auf diese Weise entsteht eine sehr große Kontaktfläche. Diese Bauweise bietet sich immer dann an, wenn es notwendig ist, lange und dünne Werkstücke miteinander zu verbinden. Eine sehr häufige Anwendung stellt hierbei der Instrumentenbau dar. Stangenscharniere kommen oft zum Einsatz, um die Tastaturabdeckung an einem Piano anzubringen. Deshalb werden sie häufig auch als Klavierband bezeichnet. Auch für die Herstellung von Instrumentenkoffern bieten sich häufig Stangenscharniere an. Darüber hinaus bestehen jedoch noch viele weitere Einsatzmöglichkeiten. Beispielsweise spielen diese Scharniere auch im Möbelbau eine wichtige Rolle. Für industrielle Maschinen kommen sie ebenfalls häufig zum Einsatz – beispielsweise um das Öffnen des Gehäuses zu ermöglichen.